Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
14.5 °C Luftfeuchtigkeit: 97%

Donnerstag
12.1 °C | 22.7 °C

Freitag
10.1 °C | 27.3 °C

Manuel Núñez (ganz links) katapultiert sich aus den Startpflöcken. Foto: Stefan Hoenke
Featured

Schneller Leichtathletik-Nachwuchs an den Hallen-Schweizermeisterschaften

(sth) Nachdem die Aktiven eine Woche vorher ihre Hallen-Schweizermeisterschaften durchgeführt hatten, war am Wochenende in Magglingen der Leichtathletik-Nachwuchs an der Reihe. Je eine Athletin und ein Athlet des LV Fricktal hatten sich für diese Meisterschaften qualifiziert, und beide stiessen mit persönlichen Bestleistungen bis in die Finals ihrer Disziplinen vor.

Foto: zVg
Featured

Beachvolleyball: Silbermedaille für Dillier/Krattiger an der Pro Beach Tour Challenge im chinesischen Xiamen

(rr) Nach einem schwierigen Start kämpfte sich das Schweizer Duo eindrucksvoll durch das Turnier – bei schweisstreibenden 30 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit – und stand am Ende verdient im Final.

Das Beachvolleyteam mit Marco Krattiger und dem Möhliner Leo Dillier hat seine erste Medaille auf der internationalen Profitour gewonnen. Foto: zVg
Featured

Beachvolleyball: Marco Krattiger/Leo Dillier holen erste Medaille auf der internationalen Profitour

(rr) Windböen von bis zu 45 km/h peitschten über die Playa de las Arenas, doch Marco Krattiger und der Möhliner Leo Dillier trotzten den wilden Bedingungen und spielten sich mit beeindruckender Entschlossenheit zur Bronzemedaille.

Die Steiner Volley-Kids. Foto: zVg
Featured

Auftakt in Möhlin gemeistert: Jugendmannschaft des VBC Stein am Volleyball-U14-Turnier

(ap) Zum ersten Mal ging der VBC Stein mit zwei Jugendmanschaften ans U14-Turnier in Möhlin. In der Kategorie Rookie 0 wurde mit sechs Spielerinnen der Spielmodus durch den Autopass ergänzt. Die fünf Rookie-1-Mädchen mussten die neu gelernten reinen Volleyballgesten umsetzen.

Von links: Astrid Müller (3. Rang 300 m), John Warpelin (Sieger 300 m und Pistole), René Herrmann (Präsident Schynbergverband,) Dario Bruno (bester Jungschütze), Angelina Frieden (beste Juniorin) und Yvonne Csitei-Hug (beste Dame). Foto: Peter Weiss
Featured

Erfolgreiches Feldschiessen mit Doppelsieger im Schiessverband «am Schynberg»

(am) An den vergangenen zwei Wochenenden konnte auf gleich zwei Schiessplätzen im Schiessverband «am Schynberg» das Eidgenössische Feldschiessen absolviert werden. Während sich die 300-m-Schützen in Sulz versammelten, massen die Pistolenschützen ihre Kräfte in Laufenburg.

Von links: Andi Erdin (Sieger Feldschiessen), Irma Huser (beste Dame), Nina Staudacher (beste Juniorin U21), Sepp Zumsteg (bester Veteran), David Huber (Präsident SG Wil); nicht auf dem Foto Ulrich Jehle (bester Seniorveteran) und Anja Erdin (beste Juniorin U17). Foto: zVg
Featured

319 Teilnehmende am Feldschiessen in Gansingen

(ye) Auf dem Schiessplatz Gansingen wurde das «grösste Schützenfest der Welt», das Feldschiessen mit einer über 130-jährigen Tradition mit total 319 Schützen/innen zu einem richtigen Schützenfest für Jung bis Alt, das mit dem Absenden am Sonntagabend bei wechselhaftem Wetter beendet wurde.

Axpo-Inselwettschiessen 2025: Ein voller Erfolg bei herrlichem Wetter

(eing.) Nach der Absage im Jahr 2024 mangels Anmeldungen war die Freude umso grösser, als das Axpo-Inselwettschiessen 2025 auf dem Schiessplatz Villigen bei strahlendem Wetter stattfinden konnte. Die Nachfrage war so hoch, dass nach 30 angemeldeten Gruppen ein Anmeldestopp verhängt werden musste. Mehr als 120 Teilnehmer wären organisatorisch schlicht nicht möglich gewesen.

Featured

Gipf-Oberfrick: Letztes Volksschiessen mit Zugseil-Anlage

(gt) Vom 3. bis 10. Mai durften die Kleinkaliberschützen Gipf-Oberfrick an insgesamt vier Terminen zum jährlichen Volksschiessen begrüssen. Da die neue elektronische Trefferanzeige in Planung ist, war dies die letzte Möglichkeit ein Volksschiessen mit der «alten» Zugseilanlage zu erleben.

Von links: Martin Weiss (2. Rang); Andi Erdin (1. Rang;) Claude Chenaux (3. Rang); Marco Sturm (4. Rang). Foto: zVg
Featured

Sieg für Andi Erdin am Cup-Schiessen des Schiessvereins Gansingen

(ye) Am vergangenen Samstag trafen sich die Mitglieder des Schiessvereins Gansingen zum diesjährigen Cup-Schiessen. Die Wettervorhersage versprach gutes Wetter mit Sonnenschein, was die Bedingungen nicht unbedingt einfach machte. Die Motivation der Teilnehmer war gross, sich der Herausforderung zu stellen.

Siegerbild: In der Mitte Sieger Kurt Bühler, rechts der zweitplatzierte Dion Smakolli und links der drittplatzierte Sven Buser. Foto: zVg
Featured

Kurt Bühler gewinnt erstmals den Schlauen Cup

(rb) Zur Saisoneröffnung trafen sich am 8. März die Schützen der 300m- Schiessvereine der RSA Schlauen zum 40. Schlauen-Cup-Schiessen. Mit 32 Teilnehmern nahmen drei Schützen mehr als im letzten Jahr an diesem Anlass teil.

Bild (v.l.): Andrej Frei (bester Junior), Andrea Pompe (beste Dame), Rolf Buser (bester Schütze auf dem Platz Frick). Foto: zVg
Featured

Feldschiessen der Sportschützen Frick: Rolf Buser wurde Platzsieger

(yc) Das diesjährige Feldschiessen mit der Pistole wurde am letzten Wochenende in der RSA Schlauen auf 50 Meter und 25 Meter Distanz geschossen.

Foto: @Tom Weller

EM-Silber für die Schweiz – Aargauer Kunstturner mittendrin

(pd) Die Schweizer Männer-Nationalmannschaft hat an den Kunstturn-Europameisterschaften 2025 in Leipzig Geschichte geschrieben: Mit einer starken Teamleistung gewinnt das Team sensationell die Silbermedaille – es ist das bisher beste Resultat einer Schweizer Equipe an einer EM überhaupt.